Schlaf(modus). Positionen der Ruhe und Verarbeitung am Beispiel des Smartphones
Interdisziplinäres Symposium des Lehrstuhls für Medienwissenschaft
Großer Sitzungssaal, PT 3.0.79 | Universität Regensburg
Freitag, 11. Januar 2019 | 9 – 17 Uhr
Organisation: Dr. Solveig Ottmann, Dr. Silke Roesler-Keilholz, Ulrike Allouche M.A.
Der Schlaf gilt als Gegenbegriff zum Wach-Zustand. Im Schlaf soll sich der Körper regenerieren und ist dabei bemerkenswerter Weise äußerst aktiv. Der Schlaf, Träume aber auch Schlaflosigkeit sind seit jeher Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion.
Im interdisziplinären Symposium /Schlaf(modus). Positionen der Pause und Verarbeitung am Beispiel des Smartphones/nehmen wir die verschiedenen Modi des Schlafs und der Schlaflosigkeit konkret am Beispiel des Smartphones in den Blick. Da das Smartphone als Überwachungs- und Optimierungs- aber auch als Operationalisierungsinstrument zunehmend mit der Körpertechnik des Schlafens verschränkt wird, kann es gleichzeitig als Schnittpunkt zwischen Disziplinen wie Medizin, Psychologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Medieninformatik und Informationswissenschaft dienen.
Programm
Programm unter: https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/medienwissenschaft/medien/pdfs/aktuelles/2018/programm_schlafmodus.pdf